PROJEKTENTWICKLUNG

Maximaler Stromertrag und optimale Flächennutzung

Mit unserer Erfahrung aus Analysen, Gutachten und Optimierungsmaßnahmen von Bestandsanlagen wissen wir genau, worauf es bei der Planung und Errichtung neuer Photovoltaikparks ankommt. Darum können wir eine starke Performance von weit mehr als 20 Jahren sicherstellen.

Darüber hinaus berücksichtigen wir regionale Gegebenheiten und beziehen Gemeinden so früh wie möglich in die Planung mit ein.

günstigste Form der Stromerzeugung

umweltfreundlich &
CO2-emissionsfrei

geräuschlos & wartungsarm

ästhetische Einbettung
in das Landschaftsbild

keine Transportwege
wie bei Biomasse

Gemeinsam für regionale Wertschöpfung

Wir realisieren unsere Projekte in enger Abstimmung mit den Kommunen vor Ort und stellen sicher, dass die Regionen im Umfeld unserer Anlagen profitieren. Dabei folgen wir den gemeinsamen Kriterien des Naturschutzbund Deutschlands (NABU) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) für die Gestaltung naturverträglicher Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Attraktive Flächenpacht

  • garantierte Pacht für bis zu 30 Jahre
  • Möglichkeit als Co-Investor für Verpächter
  • Gewinnbeteiligung und inflationsabsicherung
  • Verbesserung von Flurwegen im Bereich des Solarparks

Regionaler Mehrwert

  • Unterstützung bei der Entwicklung zur Energiekommune
  • Gewerbesteuereinnahmen & Beteiligungsmöglichkeiten für Gemeinden
  • Verpachtung von Gemeindeflächen

Renaturierung & Umweltschutz

  • wir bevorzugen Flächen mit hoher Vorbelastung, hoher Bodenverdichtung oder -versiegelung, die wieder wertvolle Lebensräume für Vögel und andere Tiere werden können
  • zuvor intensiv genutzte Ackerflächen können regenerieren
  • Schaffung von Ausgleichsflächen und Aufforstung
  • Integration durch blendfreie Ausrichtung und natürliche Randbepflanzung
  • naturverträgliche Gestaltung von Freiflächenanlagen als Richtlinie in allen Projektphasen, gemäß Kriterienkatalog NABU & BSW, Stand April 2021

Gemeinsam vor Ort

  • öffentliche Vorstellung des Projektes
  • Informations- und Beratungsangebote für Anwohner
  • Bürgerbeteiligung durch Schwarmfinanzierung
  • Bürgerbonus
  • Zusammenarbeit mit regionalen Objektplanern & Unternehmen
  • Finanzierung über lokale Banken
  • Freiflächenanlagen mit Natur- und Habitatschutz, sowie ggf. landwirtschaftlicher Nutzung